Unternehmen müssen sich immer wieder etwas Neues einfallen lassen, um ihre Zielgruppe anzuziehen und zu binden. Ein nicht mehr neuer, dafür sehr aktueller Trend dafür ist die Gamification. Was genau Gamification ist und wie sie in der Praxis aussieht schauen wir uns jetzt an.

Was ist Gamification im Marketingkontext?

Klären wir erst einmal was das Wort selbst überhaupt ausdrückt. “Gamification” bedeutet etwas einen spielerischen und, vor allem, interaktiven Charakter zu verleihen, um das Engagement der Zielgruppe zu erhöhen. Werbekampagnen werden also so gestaltet, dass der Kunde selber aktiv werden muss, wodurch er näher an das Produkt und das Unternehmen gebunden wird.

Typische Beispiele für Gamification sind zum Beispiel (Spiele-) Apps zu einem Produkt oder Belohnungsprogramme, von einfachen Stempelkarten im Cafe nebenan bis hin zu komplexeren Prämienmodellen wie zB Payback.

Warum funktioniert Gamification?

Gamification dockt an fundamentale, menschliche Bedürfnisse an, zum Beispiel das Bedürfnis nach Anerkennung, Belohnung und Erfolg. Aber auch die Neigung zum Wettbewerb untereinander und den Wunsch zu gewinnen.

Mit dem Payback-Punkteprogramm werde ich beispielsweise dazu verleitet mehr und mehr Punkte zu sammeln, um mir Prämien “kaufen” zu können. Es winkt also eine Belohnung für mein Verhalten. Ähnlich ist es bei Apps wie Duolingo, wo das Erlernen einer Sprache spielerisch verpackt wird, indem Belohnungen dazu verleiten weiterzumachen. Durch den "Streak", den wir auf keinen Fall abreißen lassen wollen, steigt das Engagement und der Ehrgeiz.

Vorteile von Gamification im Marketing

Gute Gamification im Marketing hat zwei zentrale Vorteile: erhöhte Kundeninteraktion und eine Steigerung der Markenbindung.

Um die Interaktion von Kunden mit einer Marke oder einem Produkt zu steigern muss zunächst einmal Aufmerksamkeit generiert werden. Das ist in unserer von Werbung durchzogenen Online-Welt heutzutage gar nicht mehr so einfach. Spielerische Elemente sind daher ideal, um Menschen zur Interaktion zu bewegen, wodurch sie automatisch mehr Zeit mit einer Marke verbringen und sich intensiver mit ihren Produkten auseinandersetzen.

Die gesteigerte Markenbindung erfolgt sogleich. Über die entstehenden Emotionen, die mit der Marke in Verbindung gebracht werden, zB durch ein Erfolgserlebnis, sind wir automatisch bereiter uns langfristig an eine Marke zu binden und ihr die Treue zu halten.

Beispiele für erfolgreiche Gamification im Marketing

Schauen wir uns mal zwei Beispiele an, um das Thema etwas greifbarer zu machen.

McDonald's Monopoly

Ein klassisches Beispiel für eine erfolgreiche Kampagne mit deutlichen Spielelementen ist McDonalds Monopoly. Wusstest du, dass das erste McDonalds Monopoly bereits 1987 gestartet ist? Bis 2001 hatte in Amerika übrigens niemand eine wirklich Chance, einen Hauptpreis zu gewinnen, weil unter anderem die Mafia das Spiel manipuliert hat. Hier kommst du zu einem kurzen Beitrag dazu.

Zurück zum Thema. McDonalds Monopoly ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie Gamification funktioniert. Wir alle kennen die Gefühle, die wir mit einem Monopolyspiel verbinden, dabei geht es vor allem um Ehrgeiz und den Wunsch zu gewinnen. “Nur noch diese eine Straße, dann habe ich es geschafft!” McDonalds hat sich diesen Ehrgeiz clever zunutze gemacht und so Millionen von Menschen in seine Läden gelockt.

mc donalds monopoly als beispiel für gamification

https://www.mcdonalds.com/de/de-de/GermanyNewsroom/article/monopoly-bei-mcdonalds-ist-zurueck.html

Nike+ Run Club

Ein weiteres, sehr erfolgreiches sowie aktuelles und daher beliebtes Beispiel für erfolgreiche Gamification im Marketing ist die Nike Run Club App. Dabei handelt es sich um eine Sport-App, mit der man seine Laufstrecken tracken, sich mit anderen messen, und an Challenges teilnehmen kann. Außerdem gibt es verschiedenfarbige Stufen, die man erreichen kann, je nachdem wie viele Kilomenter man insgesamt schon mit der App gelaufen ist. Ähnlich wie beim Karategurt. Treue wird also belohnt.

Die App dockt mit ihren verschiedenen Funktionen ebenfalls an unseren Ehrgeiz, den Wunsch nach Erfolg und Belohnung, sowie an unser Bedürfnis nach Competition an. Das ist ein cleverer Marketingschachzug, da wir so unsere sportlichen Erfolge mit der Marke Nike in Verbindung bringen und beim Kauf neuer Laufschuhe eine emotionalere Bindung an Nike-Schuhe haben als zB an die von Adidas.

nike run club app als beispiel für gamification im marketing

https://www.nike.com/de/nrc-app

Fazit

Sich mit dem Thema Gamification im Marketing auseinanderzusetzen ist in unserer von Werbung durchfluteten Welt, in der Menschen immer schwerer zu erreichen sind, definitiv lohnenswert. Manchmal reichen schon kleine spielerische Elemente, um die Aufmerksamkeit einer Zielgruppe zu erhalten und einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz zu haben.