Was bedeutet dieses HPCF und warum kann ich nicht einfach schreiben, wie ich lustig bin? Kannst du schon machen, aber mit etwas Strategie kannst du das Potential deines Textes noch mehr ausschöpfen.

Von Vorne: HPCF steht für High Performance Content Formate und in der schnelllebigen Welt des world-wide-webs ist das schon wieder "a oida huat" (bayr. Für: Ein alter Hut = nichts Neues mehr). HPCF gibt im Endeffekt Hinweise darauf, wie ein Text für eine Landingpage, Homepage-Seite, Blogartikel, etc. etwa aussehen sollte, damit er sowohl für die Leser, als auch für Google einen Mehrwert bietet. Und damit kommen wir schon zu Punkt 1 der

5 Kriterien für einen HPCF-Text

  1. Der Sinn eines jeden von dir verfassten Textes muss der Mehrwert sein. Vorbei sind die Zeiten der ellenlangen SEO-Texte mit einem Keyword nach dem nächsten, die den Lesefluss so stark behindern, dass sie kaum ertragbar sind. Überleg dir darum vorab: Welche Frage will ich meinem Leser beantworten? Vielleicht überlegst du einfach mal, welche Fragen dir in deinem Freundeskreis über deine Arbeit gestellt werden – Denn oft ist man so betriebsblind, dass man nicht erkennt wie schwer die Thematik für Außenstehende zu greifen ist. Hast du dir die Frage überlegt, geht es in die Tiefe...
  2. ...mit dem Wording. Auch wenn sich mit der Voice Search die Suchanfragen immer mehr der gesprochenen Sprache annähert, so bestimmt aktuell noch immer die Stichhaltige-Keyword-Suche unseren Dialog mit Google/Bing/etc.. So gibt man eher "Werbeagentur Mühldorf" ein als "Welche Werbeagenturen gibt es in Mühldorf". Hier liegt der Hund begraben! Wie sucht denn deine Zielgruppe genau nach dir – ohne zu wissen, dass es dich gibt? Hier kommt unsere Paradedisziplin dran: die Keywordrecherche. Sieh dir dazu unsere beiden Blogartikel zur Theorie und Praxis an.
  3. Du hast dein Keywordword für die Seite/den Blog festgelegt: Dann geht es los mit deinem optimierten HPCF-Text. Verwende das Keyword in der h1 – von der es nur eine einzige auf deiner Seite geben sollte. Versuche das Keyword danach auch in den Text (gefettet) und wenn möglich in die h2 und h3 einzubauen, je nachdem wie du deinen Text gliederst. Das sollte dir nicht schwer fallen, weil dein Keyword ja eigentlich das Hauptthema deines HPCF-Textes ist. Kleine Abweichungen sind erlaubt.
  4. Apropos Gliederung: Wie lang soll denn dein Text werden? Ich würde behaupten, so lange du brauchst, bis du die Frage ausführlich und mit deinem gesamten Expertenwissen beantwortet hast. Ich empfehle aber immer ein Minimum von 300 Wörtern. Dieser Text liegt bei 528 Wörtern. Nach oben sind keine Grenzen gesetzt, wenn du aber einen Roman schreiben möchtest, dann muss dir klar sein, dass 1. das niemand im Internet liest und du 2. den Sinn einer Webseite verkannt hast.
  5. Zu guter Letzt: Die Formatierung deines HPCF-Textes. Hier kannst du alles einsetzen, was du auch gerne auf anderen Seiten siehst:
  • Aufzählungen
  • Bulletpoints
  • Infografiken
  • Bildmaterial
  • Fettungen
  • Pfeile
  • Weiterführende Links
  • Kontaktformular
  • Buttons
  • Kommentar-Funktion

Allem, was den Text leichter zu lesen macht, stehen die hier die Tore offen. Hältst du diese Punkte ein, ist dein HPCF-Text ordentlich aufgebaut, super zu lesen und bietet einen köstlichen Mehrwert. Wenn du dich jetzt fragst,  ob das Keyword dieses Blogsbeitrags eventuell "HPCF-Text" war, dann muss ich sagen Ja! Ja, das war es.